Ein wichtiger Aspekt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist das Optimieren der Website-Inhalte. Auch wenn ein gutes Ranking bei Google & Co. das Ziel der Maßnahme darstellt, sollten Texte und Bilder in erster Linie für die Besucher eurer Webseite optimiert sein. Das bedeutet, dass Inhalte gut strukturiert und möglichst einzigartig sind und einen echten Mehrwert für den Webseiten-Besucher darstellen. Wir erklären, wie verschiedene Elemente dafür verbessert werden können, und worauf ihr besonders achten solltet.
Beitrag zu Ende lesen
Yoast SEO ist eines der bekanntesten WordPress-Plugins im Zusammenhang mit Suchmaschinenoptimierung. In diesem Beitrag zeigen wir euch die wichtigsten Funktionen des Plugins, klären einige Begrifflichkeiten und beschreiben, wie ihr mit Hilfe von Yoast SEO die Suchmaschinenoptimierung einzelner Unterseiten verbessern könnt. Wir behandeln nicht die Installation und Einrichtung des Plugins. Ihr solltet Yoast daher bereits installiert und zumindest den Konfigurationsassistenten für die wichtigsten Einstellungen durchlaufen haben.
Beitrag zu Ende lesen
Bei längeren Artikeln kann es aus struktureller Sicht sinnvoll sein, den Artikel auf mehrere Seiten aufzuteilen. WordPress bringt dazu den sog. »Seitenumbruch« als Standardfunktionalität mit – wir zeigen euch, wie ihr den Button für den Seitenumbruch zum WordPress Editor hinzufügt. Beitrag zu Ende lesen
Je umfangreicher eine Website wird, desto eher werden Änderungen an bestehenden Inhalten wahrscheinlich. Ältere Beiträge sollen z. B. um weitere Schlagwörter ergänzt werden oder es sind Kategorien hinzugekommen, die nun auf mehrere Beiträge besser passen. Es gibt noch weitere überaus sinnvolle Einsatzmöglichkeiten. In WordPress besteht die Möglichkeit mehrere Beiträge oder Seiten auf einmal zu ändern. Beitrag zu Ende lesen
In WordPress existieren sechs verschiedene Benutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten. Welche Benutzerrolle ein Anwender hat, ist nur für Administratoren und Super-Administratoren sichtbar. Für Benutzer mit geringeren Rechten stehen lediglich mehr oder weniger Informationen im Administrationsbereich zur Verfügung.
Beitrag zu Ende lesen
Unter dem Menüpunkt »Design« kann die Gestaltung einer WordPress-Website verändert werden. Je nach Theme stehen hierbei mehr oder weniger Funktionen zur Verfügung. Wenn ihr diesen Menüeintrag nicht sehen könnt, erlauben eure Benutzerrechte das Editieren des Designs nicht.
Beitrag zu Ende lesen
Die Seiten in WordPress dienen dazu, hierarchische und globale Informationen zu verwalten. Das Impressum oder die Kontakt-Seite würde man beispielsweise mit einer Seite und nicht mit einem Beitrag umsetzen. Seiten werden hierarchisch verwaltet und können verschachtelt und sortiert werden. Beiträge hingegen werden netzförmig verwaltet und mit Kategorien und Schlagwörtern versehen. Sie werden i. d. R. chronologisch angezeigt – neue Beiträge stehen oben.
Beitrag zu Ende lesen