Die Informationsarchitektur (IA) organisiert die Inhalte einer Website. Die Navigation macht diese Inhalte für den Besucher bestmöglich zugänglich. Nehmen wir als Beispiel eine Ausstellung, so ist die IA der Katalog, die Navigation die Führung durch die Ausstellung. Beides kann sehr unterschiedliche Herangehensweisen abbilden und unterstützen. Je nach Website-Typ bieten sich verschiedene Ansätze an.
Beitrag zu Ende lesen
Fixierte Navigationsleisten, die sich horizontal über die volle Breite der Website erstrecken sind keine Seltenheit. Um den Blick des Anwenders auf den Inhalt zu lenken und gleichzeitig den wertvollen Platz auf dem Display bestmöglich ausnutzen zu können, wird die Navigation auch häufig beim runterscrollen versteckt und beim hochscrollen wieder angezeigt. Insbesondere sog. Onepager und Landingpages nutzen vermehrt den Effekt. In diesem Beitrag archivieren wir eine CSS/jQuery-Lösung um das Verhalten herzustellen.
Beitrag zu Ende lesen
Das Hamburger-Icon hat sich als Kennzeichnung für Menüs und Navigationselemente durchgesetzt. Auch wenn das Icon kritisiert wird und nicht in allen Anwendungsfällen gut funktioniert ist es doch in den meisten responsiven Websites anzutreffen. Besonders beliebt sind animierte Hamburger-Icons die per Klick in ein Schließen-Icon überführt werden. In diesem Beitrag archivieren wir ein Code-Snippet das dieses Verhalten herstellt.
Beitrag zu Ende lesen
Aufgrund der vielen verschiedenen Bildschirmgrößen und Geräte muss eine moderne Webseite flexibel auf die individuellen Bedürfnisse des Endnutzers reagieren. Einer der schwierigsten Punkte im Responsive Web Design ist dabei die Navigation. Damit eine Webseite auf verschiedenen Geräten benutzerfreundlich navigiert werden kann, brauchen wir ein Konzept, das es uns ermöglicht die Navigation entsprechend der Bildschirmgröße und des Bedienkonzepts (Mouse/Touch) anzupassen. Zu diesem Zweck gibt es unterschiedliche Musterlösungen - auch »Navigation Pattern« genannt – die wir in diesem Beitrag detailliert erklären.
Beitrag zu Ende lesen
WordPress verfügt über die Möglichkeit Inhalte auf der Website in der gleichen Reihenfolge anzuzeigen, in der sie im Backend sortiert wurden. Gebt ihr jedoch die Beiträge eines »Custom Post Types« aus, werdet ihr merken, dass die WordPress Pagination auf die falschen Beiträge verlinkt. Wir zeigen euch, wie ihr das Problem umgeht.
Beitrag zu Ende lesen
Umfangreiche Navigationen stellen insbesondere auf großen Touchscreens eine Herausforderung dar. Da Mouse-Over-Effekte nicht funktionieren, werden tiefer liegende Navigationsebenen häufig durch einen Klick auf das unverlinkte Elternelement geöffnet. Wenn ein anderes Elternelement angeklickt wird, soll das zuvor geöffnete Untermenü geschlossen und das neue Menü geöffnet werden. In diesem Beitrag archivieren wir ein Snippet, dass diese Aufgabe erledigt.
Beitrag zu Ende lesen
Die Verwendung von Sprungmarken (Ankern) kann deutlich zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Webprojekten beitragen und findet daher häufige Anwendung. Anker werden unter anderem in Inhaltsverzeichnissen, für »Zurück nach oben«-Buttons oder zur Navigation auf One-Pagern verwendet. Leider springt der Anwender bei einem Klick auf die Sprungmarke schlagartig zum Ziel – was die Orientierung und die User Experience beeinträchtigen kann. In diesem Beitrag archivieren wir ein Snippet, mit dem ihr das Verhalten durch ein animiertes Scrollen (Smooth Scrolling) ersetzen könnt.
Beitrag zu Ende lesen