Möchte man ein WordPress-Theme für die Mehrsprachigkeit vorbereiten, arbeitet man i.d.R. mit sog. Sprachdateien. Diese Sprachdateien (.po
- und .mo
-Dateien) liegen standardmäßig außerhalb des WordPress-Themes im Ordner wp-content/languages
und beinhalten alle Texte (Strings), die direkt in die Templates des Themes geschrieben wurden. Es bietet sich an, im Theme-Code Englisch zu verwenden und für Deutsch und alle anderen Sprachen dann eine Sprachdatei bereitzustellen. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie ihr euer WordPress-Theme mehrsprachig machen könnt. Beitrag zu Ende lesen
Die Ausrichtung von Text auf einer Website kann kompliziert werden, beispielsweise wenn rechtslaufende Sprachen wie Arabisch abgebildet werden sollen oder wenn aus gestalterischer Sicht Text von oben nach unten laufen soll. Wir geben euch in diesem Beitrag eine Übersicht über die verschiedenen CSS-Techniken zum Ausrichten und zum Positionieren von Text.
Beitrag zu Ende lesen
Sobald ihr eure funkelnagelneue, sorgfältig geplante und gestaltete Website ins Internet stellt, seid ihr auf der Stelle international. Theoretisch kann dann jeder, der eine Internet-Verbindung hat, über eure Website stolpern. Es lohnt sich also, daran zu denken, dass 78% der zurzeit 1,8 Milliarden Internetbenutzer Englisch nicht als Muttersprache sprechen (internetworldstats.com).
Beitrag zu Ende lesen