Die Anpassung des CSS-Codes einer Website mit Hilfe der Chrome Entwicklertools gehört fest zum modernen Web Design-Workflow. Die gemachten Änderungen sind allerdings nur lokal sichtbar und auch nur solange die Seite nicht neu geladen wird. Um die Zusammenarbeit – z. B. zwischen Designern und Entwicklern – zu verbessern, können die gemachten Änderungen in den Chrome DevTools gespeichert und exportiert werden.
Beitrag zu Ende lesen
Die meisten Websites nutzen sog. Cookies um Informationen im Browser der Besucher zu speichern und später wieder abrufen zu können. Mit Hilfe von Cookies lassen sich u.a. Komfort-Funktionen wie gespeicherte Zugangsdaten oder gemerkte Warenkörbe realisieren. Doch auch Tracking, A/B-Tests und Weiterverfolgung der Nutzer über den Besuch der Website hinaus lassen sich mit Cookies realisieren. Insbesondere im Online-Marketing wird umfangreich mit Cookies gearbeitet. Da Cookies nicht ohne Zustimmung gespeichert werden dürfen, ist es sowohl aus Sicht von Nutzern als auch aus Sicht von Website-Betreibern interessant, welche Cookies eine Website verwendet.
Beitrag zu Ende lesen
Alle modernen Browser verfügen über sog. Entwicklertools (Developer-Tools bzw. Dev-Tools), die zahlreiche Funktionen zum Gestalten, Editieren, Testen, Analysieren und Korrigieren von Websites und Web-Applications bereitstellen. Neben Frontend-Entwicklern nutzen auch Screen-, UX- und UI-Designer zunehmend die Dev-Tools um visuelle oder inhaltliche Anpassungen direkt an der Website testen zu können.
Wir fassen in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Funktionen der Chrome Entwicklertools für Designer und Einsteiger zusammen. Für Entwickler bietet sich die offizielle und sehr umfangreiche Dokumentation an.
Beitrag zu Ende lesen