Eine Bewegung in einer ansonsten statischen Umgebung zieht den Blick auf sich. Der <title>
-Tag einer Website, der im Browser-Tab angezeigt wird, ist in der Regel statisch und somit eher unauffällig. Wir archivieren in diesem Beitrag ein jQuery-Snippet, mit dessen Hilfe ihr den Inhalt des im Hintergrund geöffneten Browser-Tabs austauscht und auf Wunsch animiert.
Beitrag zu Ende lesen
Fixierte Navigationsleisten, die sich horizontal über die volle Breite der Website erstrecken sind keine Seltenheit. Um den Blick des Anwenders auf den Inhalt zu lenken und gleichzeitig den wertvollen Platz auf dem Display bestmöglich ausnutzen zu können, wird die Navigation auch häufig beim runterscrollen versteckt und beim hochscrollen wieder angezeigt. Insbesondere sog. Onepager und Landingpages nutzen vermehrt den Effekt. In diesem Beitrag archivieren wir eine CSS/jQuery-Lösung um das Verhalten herzustellen.
Beitrag zu Ende lesen
SVG-Animationen mit Hilfe von CSS Keyframe-Animationen oder Transitions haben in der letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Das Ein- und Ausblenden von Objekten, Drehungen, Verschiebungen und sonstige Transformationen stellen kein Problem dar. Doch für Morphing musste man auf Technologien wie SMIL oder JavaScript zurück greifen. Nun ist Morphing auch mit CSS möglich.
Beitrag zu Ende lesen
Das Hamburger-Icon hat sich als Kennzeichnung für Menüs und Navigationselemente durchgesetzt. Auch wenn das Icon kritisiert wird und nicht in allen Anwendungsfällen gut funktioniert ist es doch in den meisten responsiven Websites anzutreffen. Besonders beliebt sind animierte Hamburger-Icons die per Klick in ein Schließen-Icon überführt werden. In diesem Beitrag archivieren wir ein Code-Snippet das dieses Verhalten herstellt.
Beitrag zu Ende lesen
Wenn der Eindruck erweckt werden soll, als würde ein Text getippt, wird häufig auf JavaScript zurückgegriffen. Wir haben selbst einige Tools zu diesem Zweck zusammengetragen. Doch der Effekt lässt sich auch mit einer CSS Keyframe-Animation erstellen. In diesem Beitrag zeigen wir wie es geht und was sich dennoch mit JavaScript optimieren lässt.
Beitrag zu Ende lesen
Scrolling-Effekte sind ein beliebtes Gestaltungsmittel auf modernen Websites. Sinnvoll eingesetzt können Sie dazu beitragen, dass eine Website gleichermaßen erfolgreich als auch ästhetisch ansprechend ist. In diesem Beitrag findet ihr ein JavaScript-Snippet, mit dem Elemente eine CSS-Klasse erhalten, sobald Sie sich im Viewport befinden. Die Klasse kann optional wieder entfernt werden, sobald sich das Element nicht mehr vollständig im Viewport befindet.
Beitrag zu Ende lesen
Die Verwendung von Sprungmarken (Ankern) kann deutlich zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Webprojekten beitragen und findet daher häufige Anwendung. Anker werden unter anderem in Inhaltsverzeichnissen, für »Zurück nach oben«-Buttons oder zur Navigation auf One-Pagern verwendet. Leider springt der Anwender bei einem Klick auf die Sprungmarke schlagartig zum Ziel – was die Orientierung und die User Experience beeinträchtigen kann. In diesem Beitrag archivieren wir ein Snippet, mit dem ihr das Verhalten durch ein animiertes Scrollen (Smooth Scrolling) ersetzen könnt.
Beitrag zu Ende lesen