Performance Optimierung mit passiven Event Listeners

Touch und Scroll Event Listeners sind u.a. nützlich, um Interaktionen zu verfolgen und um individuelle Bildläufe im Browser zu erstellen. Leider können sie stark die Performance einer Website beeinträchtigen. Passive Event Listeners lösen dieses Problem.
Workshops & Schulungen von kulturbanause
Intensive Trainings mit hohem Praxisbezug.
Lighthouse-Fehler: Does not use passive listeners to improve scrolling performance
Stellt euch vor, ihr verwendet auf eurer Website einen Scroll Event Listener um zu prüfen, ob eine gewisse Strecke gescrollt wurde. In den Google Chrome DevTools (Lighthouse) wird euch dann die folgende Fehlermeldung angezeigt
Does not use passive listeners to improve scrolling performance
Das Problem mit dem nicht passiven Event Listener ist, dass Browser nicht wissen können, ob ein Event Listener den Bildlauf verhindert. Deshalb warten sie die Ausführung eines Event Listeners ab, bevor sie die Seite weiter bewegen. Ein passiver Event Lister wiederum gibt dem Browser zu verstehen, dass er den Bildlauf niemals verhindern wird.

Event Listeners passiv machen, um die Scroll-Performance zu verbessern
Der Standardwert für die Passive-Option eines Event Listeners ist auch bei Browsern, die die Funktion unterstützen, false
. Ausgenommen touchstart
und touchmove
in aktuellen Versionen von Chrome Desktop und Android. Aufrufe zu preventDefault()
brauchen ebenfalls nicht auf passive
gesetzt werden.
Einen Event Lister passiv zu machen ist recht simpel. Dazu muss nur die entsprechende Flag zum Event Listener hinzugefügt werden. Beispiel:
document.addEventListener('wheel', kbFunction, {passive: true});
Wie ihr euch vorstellen könnt, funktioniert das nicht in allen Browsern und führt zu Fehlern, wenn die Funktion nicht unterstützt wird. Wir sehen die Funktion eindeutig als Progressive Enhancement und setzten deshalb eine Feature-Detection ein. Es gibt aber auch einen Polyfill.
Die Feature-Detection, auf die auch von der Google Developers Website verwiesen wird sieht wie folgt aus:
// Test via a getter in the options object to see if the passive property is accessed
var supportsPassive = false;
try {
var opts = Object.defineProperty({}, 'passive', {
get: function() {
supportsPassive = true;
}
});
window.addEventListener("testPassive", null, opts);
window.removeEventListener("testPassive", null, opts);
} catch (e) {}
// Use our detect's results. passive applied if supported, capture will be false either way.
elem.addEventListener('touchstart', fn, supportsPassive ? { passive: true } : false);
Jetzt bist du gefragt!
Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.
Du kannst diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Wir sind dir für jede Unterstützung dankbar!