CSS-Änderungen in den Chrome Developer Tools speichern

Die Anpassung des CSS-Codes einer Website mit Hilfe der Chrome Entwicklertools gehört fest zum modernen Web Design-Workflow. Die gemachten Änderungen sind allerdings nur lokal sichtbar und auch nur solange die Seite nicht neu geladen wird. Um die Zusammenarbeit – z. B. zwischen Designern und Entwicklern – zu verbessern, können die gemachten Änderungen in den Chrome DevTools gespeichert und exportiert werden.
Workshops & Schulungen von kulturbanause
Intensive Trainings mit hohem Praxisbezug.
Neuladen erlauben und CSS-Änderungen lokal Überschreiben
Die gemachten Änderungen am CSS-Code in einer Datei speichern zu lassen hat zwei Vorteile. Einerseits kann die Seite in Chrome neu geladen werden – die Änderungen bleiben bestehen so lange die Datei existiert. Zum anderen kann die Datei mit den Anpassungen leicht im Team weitergegeben werden. Sie beinhaltet allerdings immer den gesamten CSS-Code – nicht nur die Änderungen.
Um CSS-Änderungen lokal zu speichern sind folgende Schritte notwendig:
- Reiter »Sources« in den DevTools öffnen
- Unterabschnitt »Overrides« öffnen.
- Ordner für »local overrides« auswählen
- Chrome erlauben in diesem Ordner Dateien abzulegen
- Sobald nun Änderungen mit den DevTools am CSS vorgenommen werden, speichert Chrome eine CSS-Datei mit allen Änderungen in diesem Ordner ab.



Änderungen am CSS-Code anzeigen lassen
Wenn nur die gemachten Änderungen angezeigt werden sollen, hilft der Abschnitt »Changes« in Google Chrome weiter. Hier wird eine Vorher/Nachher-Ansicht angezeigt. So ähnlich wie man es vielleicht von Git-Versionierung kennt.
Folgende Schritte sind notwendig:
- Mit ESC in den Chrome DevTools die Konsole öffnen.
- Den Reiter »Changes« aufrufen
- Änderungen vornehmen – die Änderungen werden im Changes-Tab protokolliert

Jetzt bist du gefragt!
Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.
Du kannst diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Wir sind dir für jede Unterstützung dankbar!
Das könnte dich auch interessieren
2 Kommentare
Kommentar verfassen
Chris
Verfasst am 13. Dezember 2019 um 12:03 Uhr.
In den Developer Tools vom Firefox gibt es das nicht, oder?
Ich weigere mich ja immernoch beharrlich ausgerechnet einen Browser von Google zu verwenden :D
Jonas Hellwig
Verfasst am 14. Dezember 2019 um 19:37 Uhr.
Mit den DevTools von Firefox Kenne ich mich nicht so gut aus. Würde mich auch interessieren ob das geht.