Double-Content mit Canonical-Tag verhindern

Dr. Web hat gestern einen interessanten Artikel zum Thema Double-Content veröffentlicht. Mittels Canonical-Relation-Attribut kann dieser (für Suchmaschinen) verhindert werden, sprich der Webdesigner kann selbst entscheiden welche Domain für Google und Co. als Hauptdomain gelten soll.
Durch die Implementierung des Snippets im head der Seite kann Google zufolge Downranking aufgrund von Double-Content verhindert werden. Wir werden sehen.
Workshops & Schulungen von kulturbanause
Intensive Trainings mit hohem Praxisbezug.
<link rel="canonical" href="http://www. ...">
Jetzt bist du gefragt!
Hast du Anregungen, Ergänzungen, einen Fehler gefunden oder ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.
Du kannst diesen Beitrag natürlich auch weiterempfehlen. Wir sind dir für jede Unterstützung dankbar!
Das könnte dich auch interessieren
4 Kommentare
Kommentar verfassen
Andre
Verfasst am 13. Juli 2009 um 9:13 Uhr.
Danke für den Hinweis!
bi0s
Verfasst am 20. Juli 2009 um 0:09 Uhr.
Auch von mir ein RIESEN Danke schön ^^
Andree
Verfasst am 10. Oktober 2009 um 12:34 Uhr.
Guter Bericht von dir, auch von mir ein dickes Lob.
MFG
Felix
Verfasst am 20. Juli 2011 um 11:08 Uhr.
Ich habe mir viele Artikel zu diesem Thema durchgelesen, aber trotzdem weiß ich nicht genau, ob ich das mit dem canonical auch bei meiner Website integrieren soll.
Ich habe eine einfache HTML-Internetseite mit 12 Seiten.
Soll ich das canonical zum Beispiel auf der Seite http://www.meineseite.de/praxis.html integrieren, denn ich habe gelesen, dass man dieses auf der Seite einbauen soll, die nicht in den Index soll (z.B. http://meineseite.de/praxis.html )???